Ringelnatz entdecken! im Museum

Sammlung und Sonderausstellungen

Das Joachim-Ringelnatz-Museum bietet den Besuchern einen Blick auf viele Gemälde und Zeichnungen, auf Gedichtbände und Prosawerke. Zusammen mit Fotos, Dokumenten und Briefen, mit Aussagen von seinen Zeitgenossen erschließt sich Ringelnatz‘ Leben und Wirken.

Darüber hinaus beleuchten jährlich wechselnde Sonderausstellungen spezielle Aspekte seines Werkes und seiner Zeit.

 

"Wald und See hab ich zu danken" Ringelnatz und Freunde in Cuxhaven

 

Sonderausstellung bis 31.12.2024

Die neue Sonderausstellung beleuchtet das bislang kaum bekannte Cuxhavener Umfeld von Ringelnatz. Während seiner Zeit als Marinesoldat im Ersten Weltkrieg verbrachte Ringelnatz noch unter seinem bürgerlichen Namen Hans Bötticher rund drei Jahre in Cuxhaven und Sahlenburg. In dieser Zeit schloss er viele Freundschaften. Wer waren die Menschen, mit denen er hier seine Zeit verbrachte? Was hat er in Cuxhaven erlebt? Und welche Spuren hat Cuxhaven in seinem Werk hinterlassen? Das Joachim-Ringelnatz-Museum lädt zur Spurensuche ein!

 

 

Große Auszeichnung für das Joachim-Ringelnatz-Museum

 

Das Joachim-Ringelnatz-Museum hat am 24. Mai den Museumspreis des hbs kulturfonds in der Niedersächsischen Sparkassenstiftung erhalten. Dr. Johannes Janssen, Direktor der Niedersächsischen Sparkassenstiftung überreichte den mit 15.000 Euro dotierten Preis an Museumsleiterin Erika Fischer. Die Preissumme soll für die langfristige Entwicklung des Museums eingesetzt werden. In der Jurybegründung heißt es:

„Das Ringelnatz-Museum zeigt als Spezialmuseum eine einzigartige Sammlung. Besonders zu betonen ist das ehrenamtliche Engagement, mit dem es vor allem Erika Fischer gelungen ist, dieses beeindruckende Haus aufzubauen. Wir verstehen diese Preisverleihung als Signal, um die positive Weiterentwicklung des Museums zu befördern.“

„Ich pfeife durchaus nicht auf Ehre …“ schrieb Ringelnatz einst in seinem Gedicht „Ehrgeiz“. Das Team um Erika Fischer ist sehr glücklich, dass das Joachim-Ringelnatz-Museum durch diesen besonderen Preis geehrt wurde und freut sich darauf, auch in der Zukunft vielen Museumsgästen das vielseitige Werk von Joachim Ringelnatz näherzubringen.

Das Foto (Foto: Ines Rathje) zeigt die Übergabe des Preises am 24.05.2024 vor dem Schloss Ritzebüttel in Cuxhaven. Von links nach rechts: Dr. Johannes Janssen (Direktor der Niedersächsischen Sparkassenstiftung), Oberbürgermeister Uwe Santjer (Oberbürgermeister von Cuxhaven), Erika Fischer (Leiterin des Joachim-Ringelnatz-Museums), Kai Mangels (Direktor der Stadtsparkasse Cuxhaven)

 

Öffnungszeiten:

Di.–So.: 10–13 Uhr + 14–17 Uhr

 

 

 

 

 

DER DICHTER RINGELNATZ

Joachim Ringelnatz - 1883 als Hans Bötticher geboren - lädt ein in seine Welt der Poesie: zu den Ameisen, die auf dem Weg nach Australien schon in Altona aufgeben, oder zu dem Bumerang, der nie zurückkommt.

DER SEEMANN RINGELNATZ

"Ich komme und gehe wieder,
Ich, der Matrose Ringelnatz.
Die Wellen des Meeres auf und nieder
Tragen mich meine Lieder
Von Hafenplatz zu Hafenplatz
                                                  ..."

DER MALER RINGELNATZ

Dass Ringelnatz auch ein Maler war – das ist lange Zeit ganz in Vergessenheit geraten. Aber tatsächlich wurde dieses Hobby, das er zunächst als Autodidakt gepflegt hatte, für ihn in den zwanziger Jahren zu einem zweiten beruflichen Standbein.

JOACHIM RINGELNATZ STIFTUNG

Die Joachim-Ringelnatz-Stiftung hat sich die Förderung der Sammlung und die Pflege des Künstlernachlasses zur Aufgabe gemacht und ist Trägerin des Joachim-Ringelnatz-Museums.

 

 

RINGELNATZ-GESELLSCHAFT e.V.

Die Ringelnatz-Gesellschaft e.V. wurde 2004 zur ideellen, personellen und finanziellen Unterstützung des Joachim-Ringelnatz-Museums gegründet. Als gemeinnützig anerkannter Verein steht er allen natürlichen und juristischen Personen offen.

Können wir auch Sie als Mitglied gewinnen?
Aufnahmeformular

Aus dem Gästebuch: